Mehr Natur geht nicht: Wie Bärenjunge vor dem Ertrinken gerettet werden!

4. Nasskalte Schwäche

Wie nahezu jede Mutter: Ob Mensch oder Tier – hätte in dieser Situation ein mulmiges Gefühl, den See zu überqueren. Die festgeklammerten Jungen waren einfach noch zu schwach und ihre Kraft reichte nicht aus, um sich an der geliebten Mutter festzuhalten. Aufgrund des starken Hungertriebes blieb der Bärenmama nichts anderes übrig, als weiter den strömenden Fluss zu durchqueren. Leider überschätzte sie die Situation mit harten Konsequenzen.

Ob der Bärenmutter nicht bewusst war, dass ihre Jungen noch nicht kräftig genug waren? Sie überschätzte die Kraft ihrer Bärenjungen zweifellos. Und brachte somit ihre Kinder in Gefahr. Die Natur ist hart. Wer seinen Instinkten folgt – überlebt. So auch bei der mittlerweile sehr geschwächten Bärenmutter. Wenn sie ihren Überlebensinstinkten nicht folgte, würde sie in der Wildnis verhungern. Somit schwamm sie alleine weiter.





Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.