Ein spektakulärer Fund, der bei Wissenschaftlern eine Reihe von Fragen aufwarf
2. Uralte Artefakte
Bild: Oleg Brusencev / Shutterstock.com
Die archäologischen Ausgrabungen mussten mit großer Sorgfalt durchgeführt werden und kosteten deshalb eine Menge Zeit. Niemand wusste anfangs von welchen seltsamen Kreaturen die gefundenen Skelette stammten und warum diese Tiere sich in so großer Zahl an einem Ort versammelt hatten.
Schon zu Zeiten der Azteken war die Region um Mexico City von Menschen besiedelt gewesen, deshalb schien es so unwahrscheinlich, ausgerechnet hier uralte Artefakte zu finden. Diese Ungereimtheit war schnell erklärt, als sich herausstellte, dass die Knochen viel älter waren als große menschliche Zivilisationen. Vor vielen tausend Jahren wanderten hier Kreaturen in unberührter Natur umher, die zur sogenannten Mega-Fauna gehört haben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.