Unüberwindbare Hindernisse: Das sind die 10 gefährlichsten Grenzen der Welt
9. Russland-Krim
Bild: Mariia Golovianko/Shutterstock.com
Von diesem Grenzkonflikt haben Sie vielleicht gehört: Die Krimkrise ist ein politischer, zeitweilig bewaffneter Konflikt um die Halbinsel Krim, dessen Verlauf durch verdeckte Interventionen und die Annexion durch Russland im März 2014 bestimmt wurde. Seit Ende November 2013 war es in der Ukraine politisch sowieso schon sehr unruhig. Sie müssen sich vorstellen, dass dort viele russischsprachige Bürger leben, auch deswegen kam es im März 2014 zu dem umstrittenen Referendum, in dem sich die Bürger für einen Anschluss an die Russische Föderation entschieden. Mit dem Bruch des Budapester Memorandums von 1994 über die Achtung der bestehenden Grenzen der Ukraine sowie weiterer Grundsätze der KSZE-Schlussakte von 1975, der Charta von Paris 1990 und der Nato-Russland-Grundakte 1997 durch Russland, besteht eine internationale Krise.
In Folge einer Abstimmung kam es zu Ausschreitungen zwischen pro-russischen Separatisten und ukrainischem Militär – tausende Menschen verloren ihr Leben, andere sind auf der Flucht aus ihrer Heimat. Ohne jegliches Habt und Gut. Zwischenzeitlich gab es eine Waffenruhe. Doch dieser konnten viele Menschen nicht trauen. Die Annexion der Krim durch Russland wird von den westlichen Staaten bis heute nicht anerkannt. Sie als Reisende sollten wissen, dass Ihnen verboten wird über die Krim in die Ukraine einzureisen.
Interessant:Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?
Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.