5. Unberührte Natur und mittelalterliche Städte in Rumänien
Bild: Gaspar Janos / Shutterstock.com
Rumänien ist ein von vielen Leuten unterschätztes Urlaubsziel. Das südosteuropäische Land am Schwarzen Meer bietet neben Strandurlaub auch eine einzigartige Naturlandschaft, die man besonders gut mit dem Mietwagen oder dem Campingbus erkunden kann.
Besonders eindrucksvolle Reiserouten sind die Transgarascher Hochstraße oder die Panoramastraße Transalpina. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Naturpark Eisernes Tor an der Grenze zu Serbien oder zu den Schlammvulkanen bei Berca.
Mittelalterfans und kulturell Interessierte bietet Rumänien eindrucksvolle mittelalterliche Städte sowie zahlreiche Kirchen, Burgen und Schlösser. Eines der bekanntesten und schönsten Schlösser in Rumänien ist das Schloß Bran in Siebenbürgen. Das geheimnisvolle Schloß inspirierte einst den Autor Bram Stoker beim Schreiben seines Romanes Graf Dracula.
Wer Lust auf einen Städtetrip hat, der sollte Bukarest, die Hauptstadt Rumäniens, besuchen. Man nennt sie, aufgrund ihrer großen Plätze und Alleen, auch das „Paris des Ostens“. Besichtigen Sie dort unbedingt den Parlamentspalast, der im Kommunismus unter der Herrschaft des Dikators Nicolae Ceausescu erbaut wurde. Es ist eines der größten Gebäude auf der ganzen Welt.
Bukarest hat sich zu einer hippen Metropole mit angesagten Restaurants und einer modernen Musik- und Künstlerszene entwickelt. Das zeigt sich auch an den Preisen.
Während Lebensmittel, auswärts essen und Übernachtungen in abgelegenen Gebieten noch um die Hälfte günstiger sind als in Deutschland, ziehen die Preise im hippen Bukarest schon an. Eine Nacht im 5 Sterne Hotel kostet hier bereits circa 120 Euro. Einen City-Trip nach Bukarest sollten Sie daher nicht auf die lange Bank schieben.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?
Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.