Wie sehen die denn aus? – Die 15 sonderbarsten Tiere der Welt

6. Tapir

Bild: meunierd / Shutterstock.com

Elefant, Schwein oder Ameisenbär? Der Tapir hat augenscheinlich von allem etwas abbekommen. Das Huftier ist schon sehr lange Teil der Tierwelt – nämlich mehrere Millionen Jahre. Auf fast jedem Kontinent unserer Erde wurde bereits ein Fossil des Tapirs gefunden.

Trotz ihrer Ähnlichkeit mit Elefanten und Schweinen sind sie mit diesen Tieren nicht verwandt. Dafür aber mit Nashörnern und Pferden! Der lange Rüssel wuchs aus dem Zusammenschluss von Nase und Oberlippe heraus. Damit hangelt der Tapir nach Ästen und greift sich schmackhafte Früchte und Blätter von den Bäumen.

Insgesamt gibt es vier Tapirarten, die allesamt zu den gefährdeten und sogar stark gefährdeten Lebewesen ihrer Gattung zählen.





Interessant: Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?

Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.