Wie sehen die denn aus? – Die 15 sonderbarsten Tiere der Welt
14. Kleine Hufeisennase
Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg) [CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]
Mit einem Gewicht von nur fünf bis neun Gramm und einer Größe von nicht mehr als einem Daumen ist die Kleine Hufeisennase die kleinste der fünf in Europa vorkommenden Hufeisennasen.
In Mitteleuropa lebt sie vorwiegend auf Dachböden oder auch in Höhlen. Die Hufeisennase liebt warme, verwinkelte Plätze wie sie in ihre Flügel gewickelt tagsüber an der Decke hängend schlummert.
Durch ihre geringe Größe und ihren abgerundeten oberen Sattelfortsatz auf der Nase, ist sie einzigartig in ihrer Art. Wie ein auf dem Rücken liegendes Beil erhebt sich der Sattel über den Nasenlöchern der kleinen Hufeisennase und weist einen oberen und einen unteren Sattelfortsatz auf.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.