Was Sie vor Ihrer ersten Kreuzfahrt wissen sollten

8. Seekrankheit an Bord

Bild: Maridav / Shutterstock.com

Natürlich kann es auch auf Kreuzfahrtschiffen vorkommen, dass sie Seekrank werden. Die Seekrankheit macht sich vor allem durch Symptome wie Übelkeit und Schwindel bemerkbar. Dabei kann diese grundsätzlich jeden Passagier treffen, vor allem Neulinge sind jedoch aufgrund der neuen Erfahrung durchaus mehr gefährdet. Sollten Sie wirklich seekrank werden, sind Sie jedoch auf einem Kreuzfahrtschiff bestens versorgt.

Für solche Fälle gibt es auf den Schiffen eigene Bordhospitale, deren Mitarbeiter Ihnen zur Seite stehen sowie Medikamente bereithalten. Vorbeugend aber auch behandelnd wirkt vor allem genügend Schlaf, leichte Kost, die Vermeidung von Stress und frische Luft. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase legt sich die Seekrankheit meistens. Auf neueren Schiffen ist das Risiko grundsätzlich minimal, da diese mit Stabilisatoren ausgestattet sind, welche den Wellengang reduzieren.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.