2. Der Alter Bunker auf der Stadtmauer von Brielle
Bild: Adrie Oosterwijk / Shutterstock.com
Noch heute sind in vielen Städten noch Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vorhanden. Zu unterscheiden sind dabei Hochbunker und unterirdische Tiefbunker. Gerade die Hochbunker wurden und werden in vielfältiger Weise umgenutzt.
Hochbunker von unterschiedlichster Größe und Fassungsvermögen wurden insbesondere in Städten errichtet, weil damit die unterirdischen Leitungsnetze (Kanalisation, Elektrokabel etc.) nicht beeinträchtigt wurden. Tiefbunker wurden vermehrt außerhalb der Städte gebaut oder in den Städten dort, wo oberirdisch zu wenig Platz zur Verfügung stand, zum Beispiel unter größeren städtischen (Markt-)Plätzen. Die genaue Anzahl der tatsächlich jemals gebauten Weltkriegsbunker ist nicht bekannt. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass das Rheinland durch die Industriegebiete und die Lage in Reichweite alliierter Bomber die höchste „Bunkerdichte“ im „Dritten Reich“ aufwies
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.