Einst für die Angestellten des Kernkraftwerkes Chernobyl errichtet wurde die Stadt nach dem Reaktorunglück innerhalb von zwei Tagen geräumt. Aufgrund der überstürzten Flucht konnten die einstigen Bewohner nur wenige Habseligkeiten mitnehmen und die Wohnungen blieben fast vollständig eingerichtet.
Im Jahre 1986 mussten die rund 50.000 Einwohner Pripyat verlassen um der hohen Strahlenbelastung zu entkommen. Lange Zeit blieben die Menschen im Glauben wieder in die Stadt zurückkehren zu können.
Die hinterlassenen Häuser wurden nach der Evakuierung von Plünderern heimgesucht. Entgegen deren Hoffnung konnten die Einwohner nicht wieder in ihren Wohnort zurückkehren. Da das Level an Radioaktivität deutlich zurückgegangen ist wurde die Stadt Pripyat für den Tourismus geöffnet.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.