Flughäfen ändern ab September die Regeln – Das müssen Fluggäste jetzt wissen

Ab September 2025 treten am Flughafen wichtige Änderungen bei den Sicherheitskontrollen in Kraft, die das Reiseerlebnis für Fluggäste deutlich beeinflussen werden. Passagiere müssen sich auf neue Regeln einstellen, die vor allem den Ablauf bei der Kontrolle betreffen und möglicherweise Wartezeiten reduzieren sollen.

Die Neuerungen zielen darauf ab, die Effizienz der Sicherheitskontrollen zu verbessern, um lange Schlangen und Verzögerungen zu verringern. Dabei wird unter anderem die Art und Weise geändert, wie das Handgepäck und persönliche Gegenstände überprüft werden. Wer in den kommenden Monaten fliegt, sollte sich genau informieren, um am Flughafen stressfrei durch die Kontrolle zu kommen.

Neue Sicherheitskontrollen: Effizienz und Ablauf im Fokus

Image: AI
Image: AI

Die wichtigste Änderung ab September betrifft die Vorgehensweise bei der Sicherheitskontrolle, die bisher oft als zeitraubend galt. Durch optimierte Verfahren und neue Technologie sollen die Kontrollen schneller und flüssiger ablaufen. Passagiere müssen sich jedoch auf strengere Vorgaben einstellen, etwa bei der Mitnahme von Flüssigkeiten und elektronischen Geräten.

Zudem wird empfohlen, sich vor dem Abflug genauer mit den aktuellen Gepäckbestimmungen vertraut zu machen. Wer Handgepäck mitführt, sollte wissen, welche Gegenstände erlaubt sind und wie diese präsentiert werden müssen. Diese Präventionsmaßnahmen helfen, Verzögerungen zu vermeiden und erleichtern den Kontrollprozess nachhaltig.

Die Reisevorbereitungen bleiben somit entscheidend – wer gut vorbereitet ist, profitiert von der neuen Regelung. Als nächstes erfahren Sie, wie sich die Handgepäck-Bestimmungen konkret verändern und wie man die Kontrolle am besten meistert.

Handgepäckregelungen und neue Kontrollvorgaben

Image: AI
Image: AI

Mit der neuen Flughafenregelung gibt es auch Anpassungen bei den erlaubten Handgepäckmaßen und bei den Sicherheitsvorschriften für Flüssigkeiten und elektronische Geräte. Fluggäste müssen beim Einführen von Laptops und Tablets in die Sicherheitskontrolle anders vorgehen, um die Abläufe zu beschleunigen.

Besonders Flüssigkeiten bleiben ein kritisches Thema: Die Mengenbegrenzungen sind weiterhin strikt, aber durch neue Scan-Technologien sollen diese Kontrollen weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wichtig ist, diese Regeln genau zu beachten, da Missachtungen zu Verzögerungen oder gar dem Verlust von Gegenständen führen können.

Die neuen Vorschriften verlangen eine noch sorgfältigere Vorbereitung der Passagiere. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns den Auswirkungen der Regeln auf internationale Langstreckenflüge und wie sich Passagiere darauf einstellen sollten.

Auswirkungen für internationale Reisende

Image: AI
Image: AI

Passagiere auf Langstreckenflügen profitieren von der neuen Regelung vor allem durch verkürzte Wartezeiten, da die Kontrollstellen effizienter arbeiten. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen an die Vorbereitung, da internationale Flughäfen oft strenger mit Gepäckkontrollen sind.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen Airlines und Flughafenbetreiber, frühzeitig am Flughafen zu sein und die Gepäckvorschriften penibel einzuhalten. Spezielle Hinweise betreffen unter anderem das Mitführen medizinischer oder technischer Geräte, die bei Kontrollen besondere Aufmerksamkeit verlangen.

Diese Neuerungen können zunächst ungewohnt sein, doch langfristig sollen sie das Fluggast-Erlebnis deutlich angenehmer machen. Im nächsten Abschnitt wird betrachtet, welche technischen Hilfsmittel und digitalen Services Passagieren künftig zur Verfügung stehen.

Es gibt auch neue Regeln für Power Banks in Flugzeugen!

 

Image: AI
Image: AI

Seit 2025 haben zahlreiche Airlines ihre Vorschriften für Power Banks verschärft. Hintergrund sind Vorfälle, bei denen überhitzte Akkus Brände verursachten. Grundsätzlich gilt nun weltweit: Power Banks dürfen nur im Handgepäck transportiert werden – niemals im aufgegebenen Koffer. Modelle bis 100 Wh sind erlaubt, für stärkere Akkus ist meist eine Sondergenehmigung notwendig, ab 160 Wh sind sie komplett verboten.

Besonders streng ist etwa Emirates: Hier darf ab Oktober 2025 nur noch eine Power Bank bis 100 Wh pro Person mitgeführt werden, die weder genutzt noch an Bord geladen werden darf. Auch viele asiatische Airlines wie Singapore Airlines oder Thai Airways verbieten die Nutzung während des Fluges. Lufthansa und andere europäische Airlines orientieren sich an ähnlichen Regeln.

Tipp: Achte auf die Kapazitätsangabe in Wh, sichere die Anschlüsse gegen Kurzschluss und informiere dich vor Reiseantritt über die Bestimmungen deiner Airline.

Technische Hilfsmittel und digitale Services

Image: AI

 

Image: AI

Um die neuen Sicherheitskontrollen zu unterstützen, werden digitale Lösungen zunehmend eingesetzt. So sollen Apps Passagieren helfen, sich vor Abflug besser vorzubereiten und etwa die passenden Gepäckbestimmungen sowie aktuelle Hinweise abzurufen.

Zusätzlich werden automatisierte Kontrollsysteme und verbesserte Scanner eingeführt, die schneller arbeiten und weniger manuelle Eingriffe durch das Sicherheitspersonal benötigen. Dadurch wird die Kontrolle nicht nur schneller, sondern auch präziser.

Diese technischen Innovationen sind Teil der umfassenden Strategie, Flughäfen moderner und kundenfreundlicher zu gestalten. Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie verschiedene Flughäfen in Deutschland die neue Regelung umsetzen.

Umsetzung an deutschen Flughäfen

Image: AI

 

Image: AI

Die Neuerungen greifen an allen großen deutschen Flughäfen gleichzeitig. Dabei passt jeder Standort die Maßnahmen entsprechend seiner Kapazitäten und baulichen Gegebenheiten an. So erhalten Flughäfen mit hohen Passagierzahlen wie Frankfurt, München und Berlin spezielle Schulungen für das Personal und erweitern ihr Kontrollpersonal.

Auch auf regionalen Flughäfen wird künftig verstärkt auf technische Unterstützungen gesetzt, um den Kontrollprozess zu beschleunigen. Fluggäste sollten sich vor ihren Abflügen über die spezifischen Regelungen ihres Abflughafens informieren, um unerwartete Verzögerungen zu vermeiden.

Damit sind wir fit für die nächsten Neuerungen der Flugbranche – im abschließenden Abschnitt fassen wir zusammen, wie sich Passagiere am besten vorbereiten und welche Tipps Experten geben, um entspannt durch die neuen Kontrollen zu kommen.

Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die neuen Kontrollen

Image: AI

 

Image: AI

Reisende sollten folgende Tipps beachten, um den neuen Sicherheitskontrollen stressfrei zu begegnen:

Frühzeitiges Ankommen am Flughafen: Mindestens zwei Stunden vor Abflug, um Pufferzeiten zu haben.

Gepäck genau prüfen: Nur erlaubte Mengen an Flüssigkeiten und die richtigen Formate bei elektronischen Geräten mitführen.

Digitale Informationen nutzen: Offizielle Apps und Webseiten der Flughäfen checken für individuelle Hinweise.

Vorbereitung der Dokumente: Reisepass und Ticket griffbereit halten, um Wartezeiten zu vermeiden.

Experten betonen, dass wer diese Empfehlungen beachtet, auch mit den neuen Regeln entspannt reist. Künftige Entwicklungen werden die Abläufe an Flughäfen noch weiter verbessern und das Reisen effizienter gestalten.





Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.