Der Sannakji, eine kleine Oktopusart, wird in Südkorea besonders gerne verspeist. Das spezielle hierbei ist die Zubereitungsart: der Sannakji wird nicht gekocht, sondern roh wie Sushi gegessen. Weil der Oktopus aber lebendig zerschnitten wird, können sich die Nerven in den Tentakeln auch nach dem Tod noch bewegen. So ist es möglich, dass sich die Saugnäpfe des Tieres am Gaumen festklammern und zum Erstickungstod führen. Wer dieses Gericht dennoch probieren möchte sollte den Sannakji einige Minuten kauen bevor er hinuntergeschluckt wird. So sind die Tentakeln nicht mehr vollständig und verlieren so auch ihre Fähigkeit sich festzusaugen.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.