13 Dinge, die man auf Mallorca vermeiden sollte

4. Umwelt verschmutzen

Bild: Africa Studio / Shutterstock.com

Um bei der Hitze ausreichend zu trinken, kaufen die meisten Touristen auf Mallorca Wasserflaschen in den Supermärkten. Anders als in Deutschland gibt es auf der Insel jedoch keine Pfandflaschen, sodass die Flaschen nach dem Gebrauch weggeschmissen werden. Diese findet man oft entweder an den Straßenrändern, am Strand oder im Meer wieder. Fast 440 Kilogramm Müll pro Tag hat der Küstenreinigungsdienst während der Hochsaison im Jahr 2017 eingesammelt. 

Um gegen die steigende Verschmutzung der Insel vorzugehen, wurden diverse Gesetze erlassen, die eine unangebrachte Müllentsorgung bestrafen sollen. So droht einem beispielsweise eine Geldstrafe von bis zu 200 EUR, wenn man Zigarettenkippen oder Kaugummis auf die Straßen wirft.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.