Gefährliche Wildnis: Die 22 gefährlichsten heimischen Tiere

4. Feuersalamander

Bild: VectorIllu / Shutterstock.com

Der Feuersalamander ist gut an seiner schwarzen Farbe mit den gelben Punkten zu erkennen. Er liebt die Hügel- und Berglandschaften und ist vor allem im westlichen, mittleren und südwestlichen Deutschland anzutreffen. Er kann aber auch auf schattigen Friedhöfen in der Nähe von Wäldern angetroffen werden.

Zur Abwehr produziert er über spezielle Drüsen am Ohr ein weißliches schaumartiges Sekret. Lässt sich der Feind davon nicht beeindrucken, kann der Feuersalamander das Sekret auch auf den Feind spritzen. Die in dem Sekret enthaltenen Stoffe verursachen beim Menschen ein Brennen auf der Haut. Es kann aber auch zu Übelkeit, Erbrechen und Atembeschwerden kommen.





Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.