Gefährliche Wildnis: Die 22 gefährlichsten heimischen Tiere

19. Seeigel

Bild: Damsea / Shutterstock.com


So ein Seeigel mit seinen durch Muskeln beweglichen Stacheln sieht schon irgendwie gut aus. Aber man sollte sie dann doch besser nur aus der Ferne betrachten. Die Stacheln sind extrem spitz und können sich dadurch bei einigen Arten auch durch Korallenriffe oder Felsen stechen.

Tritt ein Mensch auf sie, ist dies in erster Linie sehr schmerzhaft. Oftmals brechen die Stacheln dann auch noch ab und sind so sehr schlecht zu entfernen. Bleiben sie im Körper des Menschen, führen sie zu eitrigen und damit sehr schmerzhaften Entzündungen führen. Mitunter sind die Seeigel auch giftig und wenn der Stachel dann im Körper eines Menschen abbricht, kann dieses Gift auch in den Menschen gelangen.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.