Gefährliche Wildnis: Die 22 gefährlichsten heimischen Tiere

18. Hornviper

Bild: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com


Andere Namen für die Hornviper sind unter anderem Sandviper oder Hornotter. In der Regel erreichen die Tiere eine Länge von 70 bis 80 cm. Ihre Haut kann eine gelbliche bis rotbraune Farbe annehmen. Auf der Oberseite ist dann meistens ein dunkler gefärbtes Rauten- oder Zickzackmuster zu sehen. Am ehesten kann man sie an trockenen und sonnigen Felsenhängen beobachten.

Ihr Gift besteht aus zwei Komponenten. Zum eine ist es eine Substanz, die Gewebe zerstören und so gar zu dessen Absterben führen kann. Daneben ist auch ein Nervengift Bestandteil des Schlangengiftes, das beim Menschen zu Lähmungen führen kann. Bei Kindern oder geschwächten Menschen kann der Biss auch durchaus tödlich sein.





Interessant: Wussten Sie, dass die Antarktis eine Wüste ist?

Obwohl die Antarktis größtenteils mit Eis bedeckt ist, gilt sie aufgrund ihrer extrem niedrigen Niederschlagsmengen als Wüste. Die Antarktis ist die kälteste, trockenste und windigste aller Kontinente und erhält im Durchschnitt weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr. Diese extremen Bedingungen machen sie zu einem einzigartigen und faszinierenden Lebensraum.