Gefährliche Wildnis: Die 22 gefährlichsten heimischen Tiere

12. Feuerqualle

Bild: RLS Photo / Shutterstock.com


Die Feuerqualle ist eigentlich keine eigene Tierart, sondern eher eine Bezeichnung für all diejenigen Quallenarten, die über Nesselkapseln verfügen. Werden diese berührt, entlädt sich ein Gift. Die Nesselkapseln befinden sich meistens teils an den Tentakeln der Quallen.

Beim Menschen kann das Gift aus den Nesselkapseln Schmerzen wie bei einer Verbrennung auslösen, die mitunter auch sehr schmerzhaft sein können. Dazu bilden sich auf der Haut meistens rote Quaddeln. In Deutschland kann man an der Nordsee, aber auch an der Ostsee auf sie treffen. Die Feuerquallen treten dort in Form von drei Quallenarten auf – die Leuchtqualle, die Gelbe Haarqualle und die Kompassqualle.





Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.