Dies sind die 23 gefährlichsten Tierarten weltweit

7. Tsetsefliege flieg weg

Bild: Jaco Visser / Shutterstock.com

Der Name der Tsetsefliege ergibt sich aus dem Wort tsêtsê, was soviel wie „Fliege“ bedeutet. Die zur Familie der Zungenfliegen gehörende Tsetsefliege ist vor allem im afrikanischen Raum stark verbreitet. Ihre Ernährung besteht dabei ausschließlich aus dem Blut des Menschen oder des Tiers. Und aus genau diesem Grund ist die Tsetsefliege so gefährlich. Denn die Tsetsefliege hilft beispielsweise nicht beim Verbrennen von Fett, sondern ist vielmehr ein Überträger von Krankheiten.

So kann mit dem Biss der Fliege der Mensch an der „Afrikanischen Trypanosomiasis“ (Schlafkrankheit) erkranken. Die Tropenerkrankung ist allerdings eher bei der einheimischen Bevölkerung zu beobachten, in seltenen Fällen erkranken auch Touristen an der Schlafkrankheit.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.