Dies sind die 23 gefährlichsten Tierarten weltweit
3. Da kommt der Ärger
Bild: Tomas Kotouc / Shutterstock.com
In Filmen wird der weiße Hai als aggressives und bösartiges Lebewesen dargestellt, sodass mit der Erwähnung des weißen Hais oftmals auch Haiangriffe assoziiert werden. Dabei gehört der Mensch gar nicht in das Beuteschema des weißen Hais. Vielmehr werden Schwimmer bzw. Surfer von den Tieren fälschlicherweise als Robben interpretiert. Infolgedessen erfolgen pro Jahr etwa drei bis zu sieben Angriffe durch den weißen Hai auf den Menschen.
Dabei werden die Opfer nicht richtig vom Hai angegriffen oder gar gefressen, vielmehr ist es die Neugierde, die den Hai zu seinem Angriff anleitet. Aus diesem Grund gibt es eher selten kräftig ausgeführte Tötungsbisse. Trotzdem sollte man die gewaltigen Kreaturen, deren Weibchen bis zu 4000 Pfund (1,81 t) auf die Waage bringen können, nicht unterschätzen.
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.