Die geheimnisvolle Entdeckung einer Meeresbiologin

7. Das Spiel mit dem Leben

Bild: Andrea Izzotti / Shutterstock.com

Die massive Kreatur begann sich im Wasser zu wälzen und stupste Hauser an, wirbelte sie herum und saugte sie gleichzeitig unter sich. Die Sauerstoffflasche an ihrem Rücken konnte kaum stand halten. Irgendwann gelang es dem Wal, „den kleinen Menschen“ unter die Brustflosse zu stecken und sie festzuhalten, als sie aus dem Wasser gehoben wurde. Sie hatte keine Chance gegen dieses Tier. Zudem wusste Hauser, als Leiterin des Zentrums für Walforschung und -konservierung, dass sie den Wal nicht in Panik versetzen durfte. Aber der Wal wurde sehr aggressiv und mittlerweile hatte Hauser, Angst um ihr Leben.

Der Buckelwal stieß Hauser immer wieder zurück mit grober Gewalt ins Wasser. Sie war sich sicher, dass sie an diesem Tag ihr Leben verlieren könnte. Denn wer mit solchen Meerestieren zu tun hat – wird früher oder später vom Ozean überrascht. Nan Hauser hatte all ihre Kraft eingesetzt, um dem Wal zu entkommen. Sie musste vor den massiven Flossen und dem riesigen Schwanz ständig auf der Hut sein, denn mit nur einem Schlag könnte er Hauser alle Knochen brechen und ihre Organe zerquetschen. Zudem könnte sie ertrinken, wenn sie der Riesen Flosse nicht entkam. Zum Glück erinnerte sie sich an eine lebensrettende Taktik. Konnte das Team ihr helfen?





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?

Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.