Zerschlagene Scheiben, aufgeplatzter Beton: 15 verlassene Bahnhöfe

13. Hamburg

Bild: TimSiegert-batcam / Shutterstock.com

Wie kann, das sein, dass ein Teil des U-Bahnhofs Hauptbahnhof Nord in Hamburg nie in Betrieb genommen wurde? Und das in Deutschland! Zwei der vier im Jahre 1968 fertiggestellten Tunnelröhren blieben ohne Gleise. Für was waren diese dann gedacht? Sie waren für eine U-Bahnlinie von Winterhude nach Lurup erfunden. Der Bau vom „Senat“ wurde aus finanziellen Gründen schon in den 70er Jahren gekippt.

Für Touristen ist dieser Ort in Hamburg besonders beliebt. Denn auf dem Bahnsteig: Hauptbahnhof Nord, werden Führungen durch die unbekannte Unterwelt der Hansestadt ermöglicht. Ansonsten sind beide Bahnsteigröhren durch Gitter versperrt: in der Nordröhre liegen mehrere hundert sternförmige Betonsteine. Buchen Sie eine Führung und überzeugen Sie sich selbst!





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.