Paris: Warum der „Canal Saint-Martin“ längst nicht mehr zur Genießer-Straße gehört

2. Mithilfe wirtschaftlicher Beziehungen

Bild: imago images / PanoramiC

Dank des ausgebauten Systems an Wasserstraßen konnte Paris frühzeitig ihre wirtschaftlichen Beziehungen entwickeln. Der über vier Kilometer lange Kanal prägt seit über 200 Jahren das Stadtbild. Besonders im Sommer ist der Kanal bei den Franzosen und Urlauber sehr beliebt. Touristen entspannen am Ufer, während die Einheimischen ihren Feierabend genossen.

Der Hauptgrund der Arbeiten ist die Säuberung und die Sanierung der Wasserstraße. Hierfür ist es notwendig 90.000 Kubikmeter Flüssigkeit abzulassen. Die Kosten des Projektes werden auf rund 9,5 Millionen Euro geschätzt. Neben der Reinigung werden Wartungsarbeiten durchgeführt, Schleusen repariert und Brücken überprüft. Sehen wir uns die fleißigen Helfer genauer an. Hochachtungsvoll.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.