Eine unheimliche Reise durch 15 verlassene Psychiatrien
13. Der „Tempelschlaf“
Bild: Marzolino / Shutterstock.com
Psychiatrische Krankenanstalten sind uns aus der Antike bekannt. In dieser Zeit wurde als Hauptheilmethode der „Tempelschlaf“ verwendet und wurde in den ältesten psychosomatischen Kliniken hoch angesehen. Aus der Zeit des alten Roms sind zahlreiche Darstellungen von Krankheitsbildern überliefert.Zu diesen Behandlungsmethoden gehören: Massagen, Aderlässe, Diäten, die Gabe von Nieswurz und Ölumschläge am Kopf.
Verständlich, dass Menschen dadurch nicht gesund wurden. Die Ärzte versuchten durch diese Methoden den Verstand zu fördern. Zudem gehörte es kritische Texte zu lesen. Der Erkrankte wurde befragt. Zudem bemühte man sich, um Aktivierung der Patienten durch Theaterspiele, Brettspiele oder auch Reisen. Manche Kranke wurden auch isoliert und in Räumen mit hohen Fenstern untergebracht. Aulus Cornelius Celsus empfahl die Anwendung von Ketten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.