Jahrelang wurde nach einer Möglichkeit geforscht, die großen Druckunterschiede der Kabine in den oberen Luftschichten auszugleichen. In den 1930er-Jahren gelang auch hier endlich der Durchbruch. Auguste Piccard trieb die Forschung rasant voran.
So konnten die damaligen Flugzeuge in einer Höhe von rund 6 Kilometern fliegen ohne das die Passagiere zitternd oder mit Atemmasken auf ihren Plätzen sitzen mussten. Nach und nach kehrte so auch der Komfort mit in die Kabine ein. Sobald der Innenraum des Flugzeuges unter Druck stand, wurde mehr Wert auf Verkleidung, gepolsterte Sitzmöbel und andere Annehmlichkeiten gelegt. Flugreisen gewann so schon in frühen Jahren an Luxus dazu.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.