Neue Forschungsergebnisse aus der Antarktis gewähren einen Einblick in die Zukunft der Menschheit

12. Der Funken Hoffnung

Bild: reisegraf.ch / Shutterstock.com

Im Transantarktischen Gebirge stießen die Wissenschaftler auf erfreulichere Erkenntnisse. Der Süden der Antarktis ist, laut den Forschungsergebnissen, durch geografische Besonderheiten vor dem Untergang geschützt. An der dortigen Felsformation haben sich Gletscher gebildet, deren Absinken von einer Eisschicht auf dem angrenzenden Rossmeer verhindert wird. Klimaforscher äußerten die Befürchtung, dass ein Schmelzen dieser Eisplatte das vollständige Abrutschen der Gletscherformationen zur Folge haben wird.

Diese Befürchtungen widerlegte das internationale Team an Forschern. Sie entdeckten einen riesigen Gebirgskamm unterhalb des Eises, der die Gletscher fixiert. Sollte das Eis auf dem Rossmeer schmelzen, was momentan kein akutes Problem darstellt, werden die eisigen Gebilde voraussichtlich nicht ins Meer rutschen?





Interessant: Wussten Sie, dass die Erde früher zwei Monde hatte?

Es gibt eine Theorie, dass die Erde vor Milliarden von Jahren zwei Monde hatte. Der kleinere Mond soll schließlich mit dem größeren kollidiert sein und dabei eine Seite des heutigen Mondes dicker gemacht haben. Diese Theorie versucht, einige der Unterschiede in der Zusammensetzung und Struktur der Mondoberfläche zu erklären.