Weltall: Die Erde hat einen neuen Nachbarn

2. Die „Cassini-Division“

Bild: imago images / Panthermedia

Nach Galileos Erkenntnissen folgten bald mehrere neue Entdeckungen über das Sonnensystem. Christiaan Huygens, ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. bemerkte zum Beispiel zwei Monde, die den Saturn umkreisen, sowie die Form der Ringe dieses Planeten. In der Zwischenzeit zeichnete Giovanni Cassini vier weitere Monde des Saturn und der „Cassini-Division“ auf eine 4.828 km breite Fläche zwischen zwei Ringen des Planeten.

Im Jahr 1705 kam ein Engländer namens Edmond Halley zu einem massiven Ergebnis. Er bemerkte, dass tatsächlich alle 75 Jahre ein bestimmter Komet im Weltraum von der Erde aufgenommen wurde. Er erkannte, dass dies neben den bekannten Planeten auch andere kosmische Objekte anzeigt, die die Sonne umkreisen.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.