Der erste Mensch: Dank aktueller Forschungen steht der Mensch im neuen Licht

11. Wer ist der erste „wirkliche Mensch“?

Bild: Dima Moroz / Shutterstock.com

Die Schlussfolgerung: Demnach entwickelte sich das typisch menschliche Gehirn erst sehr spät – lange nach der Wandlung vom Vormenschen zum Frühmenschen. Darüber hinaus spielte der Homo ergaster eine wichtige. In diesem Zusammenhang wuchsen die Zweifel: ob Homo habilis der beste Kandidat für die Bezeichnung „erster Mensch“ ist. Wie definieren die Experten den „ersten Menschen“?

Einer der ersten, der auftauchte, war Australopitchecus afarensis, ein Hominin, der vor vier Millionen Jahren lebte. Definition: Ein Mensch muss neben einem Gehirn von mindestens 600 Kubikzentimetern die Fähigkeit Werkzeuge herstellen zu können und über höhere geistige Fähigkeiten verfügen – auch die Sprache. An dieser Stelle gewinnt der „Homo ergaster„. Manche Forschende sehen in dieser Art den ersten „wirklichen Menschen“.





Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.