Der erste Mensch: Dank aktueller Forschungen steht der Mensch im neuen Licht

10. Drei Kandidaten für den ersten Menschen

Bild: Openfinal / Shutterstock.com

Einige Wissenschaftler glauben noch immer, dass die Menschheit von mehr als einem einzigen Ort stammt. Die Archäologin Rebecca Ackermann von der University of Cape Town behauptet, dass unsere Wurzeln in Afrika liegen könnten. Zudem erörterte sie: „Es ist zutiefst problematisch und veraltet, aus Analysen dieses winzigen Teils des modernen Genoms umfassende Schlussfolgerungen über Herkunftsorte zu ziehen.“

Das Ergebnis der Studie: Bei den ersten Frühmenschen „H. habilisH. rudolfensis„, aber auch dem frühen „H. ergaster“ waren diese modernen Strukturen noch nicht völlig entwickelt. Erst vor ca. 1,7 Millionen Jahren tauchen sie auf – und zwar bei einem ostafrikanischen „Homo ergaster“. Dann aber breiteten sich die modernen, typisch menschlichen Gehirne rasch von Afrika und nach Asien aus.





Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.