Vorsicht im Supermarkt: Warum Erdbeeren im Frühling ein Risiko darstellen könnten

3. Umweltbelastung durch den Anbau und Transport

Bild: DyrElena / Shutterstock.com

Der Anbau und die Beförderung von Erdbeeren außerhalb ihrer Saison haben einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck. Der intensive Wasserverbrauch bei der Bewässerung sowie der hohe CO2-Ausstoß durch den langen Transportweg belasten die Umwelt erheblich und verstärken den Klimawandel.

Die Bewässerung von Erdbeerplantagen in trockenen Regionen wie Spanien führt zu einer Überbeanspruchung der ohnehin knappen Wasserressourcen und beeinträchtigt die ökologische Balance. Zusätzlich trägt der Transport von Früchten über weite Strecken zur Umweltbelastung bei, indem er den Verbrauch fossiler Brennstoffe erhöht und die Emission von Treibhausgasen wie CO2 verstärkt.





Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.