Sensationsfund im Grand Canyon

2. Gesteinsschichten

Bild: Imago / Imaginechina-Tuchong

Krills Entdeckung wurde zu einer Sensation. Dank seiner Aufmerksamkeit gewann man völlig neue Erkenntnis über den Grand Canyon. Natürlich hatte man schon lange vor Krills Fund über die Entstehungsgeschichte dieser Landschaft geforscht. Man wusste, dass sich diese Naturformation vor etwa zwei Milliarden Jahren gebildet hatte.

Damals wirkten gewaltige Kräfte und stetig steigende Temperaturen auf diese Region ein. Es bildeten sich magmatische und matamorphe Felsen. Aus den Sedimentschichten, die dann entstanden, konnten Wissenschaftler weitere Vorgänge ablesen. Lange Zeit nach der Kreidezeit Schritt die Bildung des Grand Canyon immer weiter voran. Der beschriebene Prozess fand vor etwa 140 Millionen Jahren statt und war noch lange nicht abgeschlossen.





Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.