Mysteriös und abgelegen: Diese 11 Geheimnisse birgt die Osterinsel

8. Die Umweltkatastrophe hat Symbolkraft für den Niedergang

Bild: Annika L / Shutterstock.com

Gerade in der heutigen Zeit, in der über den Klimawandel hitzig wie nie debattiert wird, führen Naturschützer gerne die Osterinsel als Beleg dafür an, welche drastischen Folgen der ökologische Raubbau an der Natur haben kann. Der Biologe Jared Diamond spricht in seinem Buch „Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“ sogar von einem unbeabsichtigten „Ökozid“, den die frühen Insulaner begangen haben.

Nachdem die Ureinwohner die Wälder gerodet hatten, wuchsen keine Bäume mehr nach. Als Folge der Erosion gab es Ernteausfälle und Hungerkatastrophen. Schon vor der Ankunft der Europäer im 18. Jahrhundert kam es schließlich zu blutigen Auseinandersetzungen. Viele Forscher sehen daher in der Osterinsel ein trauriges Exempel, wie eine menschengemachte Umweltkatastrophe zum Niedergang einer ganzen Kultur führt.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.