Helfer retten eine ganze Elefantenherde

5. Die Hitze zwingt das Elefantenbaby in die Knie

Generell kommen Elefanten mit der Hitze in Südindien gut zurecht. Ihre kleinen Ohren helfen ihnen dabei, ihren Körper entsprechend zu akklimatisieren und ihre Körpertemperatur zu regulieren. Schließlich sind sie von ihrer Statur und ihren Genen her auch so, dass sie mit solchen Temperaturen zurechtkommen. Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit höher werdenden Durchschnittstemperaturen dürfen aber auch nicht vergessen werden.

Doch der Kampf sich aus dem Schlamm zu befreien, forderte den letzten Tribut des Babyelefanten. Vor Kraftlosigkeit und Erschöpfung setzte ihm die pralle Sonne mehr und mehr zu. Der Schlamm auf seinem Körper begann drastisch zu trocknen, verklebte Augen und Poren. Der Kleine war der Ohnmacht nahe.





Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.