Haben Wissenschaftler am Kilimandscharo Beweise für die Echtheit der Bibel gefunden?

3. Bohrungen im Eis

Bild: ivandan / Shutterstock.com

Wissenschaftler haben bereits seit 50er Jahren die Möglichkeit, bis tief ins Eis zu bohren. Die modernsten Bohrer reichen hunderte Meter in die Tiefe und erreichen selbst die tiefsten Eisschichten. Dort, in der Mitte des Eises, kann das wirklich wertvolle Eis gefunden werden. Es verrät den Wissenschaftlern vieles über seine Entstehung und ist teilweise über 800.000 Jahre alt.

Viele Eisfelder und Gletscher sind über Jahrtausende hinweg entstanden. Mit jeder neuen Eisschicht wird das Klima dokumentiert, welches zur Zeit der Eisbildung auf der Erde herrschte. In einem Labor lässt sich dann feststellen, wann und auf welche Weise das Eis entstanden ist, zum Beispiel durch die Menge Kohlendioxid im Eis.





Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.