Nach heutigem Stand der Wissenschaft unterscheidet man Permafrost in kontinuierliche und diskontinuierliche Sequenzen. Ein perfektes Beispiel für Ersteres stellt Sibirien mit seiner durchgängigen Fläche von gefrorenem Boden dar. Unterbrochener Permafrost ist gesplittet in verschiedene Flächen und Teile, die regelmäßig in verschiedene Wetterzonen teilweise schmelzen und wieder gefrieren.
Beide Formen des Permafrosts haben über die Jahre der Wissenschaft wesentlich zum Verständnis unseres gesamten Klimas beitragen können und auch dazu, welches sensible Gleichgewicht dem zugrunde liegt. Unsere Ressourcen sind seit einiger Zeit auf dem Rückzug. Laut National Geographic hat sich über das gesamte 20. Jahrhundert die Eisschichten des Planeten um mehr als 4° C erwärmt und die Folgen sind fatal.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.