10 erschreckende Gründe warum Nordkorea kein Land wie andere ist

3. Es ist praktisch unmöglich, Nordkorea ohne behördliche Erlaubnis  zu verlassen

Bild: Inspired By Maps / Shutterstock.com

Die Mehrheit der Nordkoreaner, die sich der Regierung Nordkoreas entziehen möchte, geht nach Südkorea. Einige fahren über China mit der Hilfe von Schmugglern,  über die Schleusen, und bezahlen für ihre Reise mit einer großen Summe Geld. Aber wenn sie entdeckt werden, werden sie streng bestraft, gefangenen genommen oder getötet. Die Menschenrechts-verletzung dieses Landes, führt die Menschen in die größten Nöte. Es wurde mehrfach berichtet, dass die Bevölkerung Nordkoreas durch die Staatsführung in ein dreigliedriges Kastensystem eingeteilt wurde. Dieses richtet sich nach der potenziellen Gegnerschaft gegenüber dem Regime. 

Angehörigen der untersten Klasse ist es seit Ende der 1950er Jahre verboten, sich in größeren Städten und in der Nähe der Staatsgrenze und der Küsten aufzuhalten. Es wurde auch berichtet, dass diese Gruppe seit der drastischen Verschärfung der Versorgungslage in den 1990er Jahren keine Lebensmittelkarten oder sonstige Zuwendungen des sozialistischen „Versorgungsstaates“ mehr erhält. Fakt ist: Die Situation der Menschenrechte wird in Nordkorea als eine der schlimmsten weltweit beschrieben. Hierzu ist es nahezu unmöglich das Land ohne behördliche Erlaubnis zu verlassen. Nicht einmal für den Besucher. 





Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.