Können Sie das Rätsel lösen?Die unheimlichsten Geisterschiffe der Welt
6. Ein schlechtes Omen
Bild: imago images / VWPics
Der Dichter Heinrich Heine hatte über das Schiff ein Gedicht verfasst. Auch Wilhelm Hauff hat eines seiner schönsten Märchen über das Schiff geschrieben. Aber spätestens seit Wagner eine Oper über den unter einem Fluch leidenden Kapitän schrieb, ist der sogenannte „Fliegende Holländer“ das berühmteste Geisterschiff der Weltgeschichte.
Berechtigterweise stellen wir uns die Frage: Hat das Schiff tatsächlich existiert? Höchstwahrscheinlich ist der wahre „Fliegende Holländer“ ein Kapitän mit den Namen: Hendrick van der Decken. Seine Vision: das Kap der Guten Hoffnung zu umfahren. Als ein Sturm aufzog, fuhr er unbeirrt weiter. Er soff, rauchte Pfeife, sang obszöne Lieder. Es kam zur Meuterei, der Kapitän schoss.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.