23. Karte der vorwiegenden ethnischen Herkunft von Amerikanern.
Dennis Bratland [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
Die Karte stammt aus dem Jahr 2000, als Amerikaner befragt worden, wo ihre Vorfahren herstammen. Von den Befragten gaben 15,2 Prozent an deutscher, 10,8 irischer, 8,8 afrikanischer, 8,7 englischer, 7,2 amerikanischer, 6,5 mexikanischer, 5,6 italienischer, 3,2 polnischer, 3 französischer, 2,8 indianischer, 1,7 schottischer, 1,6 niederländischer, 1,6 norwegischer, 1,5 schottisch-irischer und 1,4 schwedischer Herkunft zu sein.
Von vier Regionen lebte die größte Bevölkerungsgruppe irischer Herkunft im Nordosten, die afrikanischer Herkunft im Süden, die deutscher Herkunft im mittleren Westen und die mexikanischer Herkunft im Westen. In den Bundesstaaten waren die Deutschen in 23 Staaten, Afrikaner in sieben Staaten, Italiener in 4, Mexikaner in 4, Engländer und Iren in jeweils drei Staaten vertreten.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.