Diese 23 Weltkarten sind einfach unglaublich

13. Die Karte des weltweiten Trinkgeldergebens.

Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)]


Während Trinkgelder in einigen Ländern erwartet werden und von den Servicekräften gebraucht werden, um ihren mageren Verdienst aufzubessern, werden sie in andern Ländern nicht erwartet oder sogar als Beleidigung empfunden.

Amerika gehört zu den Ländern, in denen die Servicekräfte auf die Trinkgelder angewiesen sind und es werden 15 bis 20 Prozent erwartet. In Kanada, Mexiko, Ägypten, Chile, Polen, Ukraine und Bulgarien gibt man normalerweise 10 bis 15 Prozent Trinkgeld, aber es wird nicht erwartet.

In den meisten europäischen Ländern rundet man die Rechnung auf den nächst höheren glatten Betrag auf. In Peru, Bolivien, Brasilien, Iran, Norwegen, Schweden, China, Mongolei, Kasachstan und Myanmar werden keine Trinkgelder erwartet, aber gerne angenommen. In Japan, Südkorea und Island werden Trinkgelder sogar als Beleidigung angesehen.

10 bis 15 Prozent Trinkgeld, aber es wird nicht erwartet.
In den meisten europäischen Ländern rundet man die Rechnung auf den nächst höheren glatten Betrag auf. In Peru, Bolivien, Brasilien, Iran, Norwegen, Schweden, China, Mongolei, Kasachstan und Myanmar werden keine Trinkgelder erwartet, aber gerne angenommen. In Japan, Südkorea und Island werden Trinkgelder sogar als Beleidigung angesehen.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.