4. Eiswüste Arktis: Alaska, Kanada, Grönland, Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Russland
Bild: Aleksey Stemmer / Shutterstock.com
Sie wundern sich über das viele Eis? Wer denkt, dass Wüste immer gleich Hitze und Dürre bedeutet, liegt mehr als daneben! In den verschiedenen Gebieten der Arktis warten atemberaubende Eislandschaften. Die arktische Tundra reicht über die gesamte nördliche Halbkugel von Eurasien bis Nordamerika und liegt dabei jenseits der polaren Waldgrenze. Im Südpolargebiet wird fast die gesamte Antarktis von Gletschern eingenommen und die wenigen eisfreien Täler und Küstenzonen sind von einer kalten Polarwüste bedeckt. Geprägt durch eine kurze Vegetationszeit von max. 2 Monaten: Lange, kalte Winter, und kurze kühle Sommer.
Charakteristik der Tundra, ist der Dauerfrostboden! Dieser kann bis mehr als 100 m tief reichen. In Teilen der Länder kommt es zu riesigen Überschwemmungsgebieten. Es ist nahezu unmöglich, dass das geschmolzene Wasser in die Tiefe versickert. Ein weiteres Merkmal ist die schwache Sonneneinstrahlung, da die Sonne im Winter lange Zeit unterhalb des Horizonts bleibt und selbst im Sommer nicht sehr hoch am Himmel steht. Sie werden sich nicht wundern, wenn Teile der Gebiete frei von Pflanzen sind. In den meisten Gebieten, wird die gesamte Vegetation von weniger als 10 Arten gestellt.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.