Die Geheimnisse des Grand Canyon

3. Die Entwicklungsgeschichte

die-geheimnisse-des-grand-canyon
Bild: Martin M303 / Shutterstock.com

In der Region, die zum Grand Canyon werden sollte, verursachten Druckkräfte und steigende Temperaturen die Bildung von metamorphen und magmatischen Gesteinen. Später wurden Sedimentschichten abgelagert, die jeweils den geschichtlichen Moment der Gegend festhielten, die auch heute noch von modernen Geologen entschlüsselt werden können.

Vor rund 70 Millionen Jahren hat die Verschiebung der tektonischen Platten in dieser Region zur Bildung des Colorado-Plateaus geführt. Dieses hohe, flache Gebiet würde letztendlich etwa 130.000 Quadratmeilen umfassen. Heute erstrecken sich diese riesigen Flächen über Utah, Arizona, New Mexico und Colorado. Vielleicht sind Sie selbst schon darüber gelaufen. Als das Colorado-Plateau anstieg, änderte sich die Entwässerung drastisch.





Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.