Die gefährlichsten 10 Quallen der Welt

5. Die Gelbe Haarqualle

Bild: Ethan Daniels / Shutterstock.com

Die Gelbe Haarqualle (auch Gelbe Nesselqualle) gehört zu den Fahnenquallen. Sie wird unter anderem auch Löwenmähnenqualle genannt, was sie ihren gelben Nesseln verdankt, die an eine Löwenmähne erinnern. Anzutreffen ist die Gelbe Haarqualle im Atlantik, im Ärmelkanal sowie in der Nord- und Ostsee.

Der Schirm dieser Qualle erreicht einen Durchmesser von bis zu einem Meter und zeigt sich in einer Farbe von dunkelrot bis gelb. Die Tentakel der Gelben Haarquallen können bis zu 30 Meter lang werden; je Gruppe besitzt sie davon 70 bis 150. Eine Berührung mit dieser Qualle kann deutliche allergische Reaktionen auf der Haut auslösen: Die betroffenen Hautstellen sind verbrannt, gerötet und angeschwollen. Behandelt werden die Hautpartien wie bei einer Verbrennung.





Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.