Die 18 absolut merkwürdigsten Landkarten der Geschichte
5. Die Karte mit der Insel „Kalifornien“
Steven Wright / shutterstock.com
Es scheint so als würden die Witze, aber vielleicht auch Wünsche der Kalifornier endlich erhört worden sein: die Abspaltung von den USA. Während Sie sich wahrscheinlich sicher sind, dass Kalifornien zum amerikanischen Festland gehört, sah das der spanische Autor Garci Rodríguez de Montalvo im frühen 16. Jahrhundert ganz anders.
Er beschrieb den Staat als ein „mystisches Eiland„, woraufhin Abenteurer das vermeintliche Eiland erforschten. Obwohl sie erkannten, dass es nur eine Halbinsel war, stritten Europäer dies ab und stellten Kalifornien für weitere 2 Jahrhunderte als Insel in ihren Kartenwerken dar. So auch zu erkennen in der angezeigten Karte von Johannes Vingboons um 1650.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.