Die 18 absolut merkwürdigsten Landkarten der Geschichte
18. Die Karte mit der erfundenen und nach Kaffee benannten Insel
Bild: Wikicommons
Im Jahr 1566 stand Nicolas Desliens auf dem Kopf, nun ja, vielleicht nicht ganz, aber zumindest seine Karte tat dies. Inspiriert von Marco Polos Seefahrten malte er sein umgedrehtes Kartenwerk. Die 180 Grad Drehung der Karte ist nicht das einzig Merkwürdige an seinem Werk. Nicolas Desliens fügte nämlich auch noch eine Landmasse in Kontinent-Größe namens „Java La Grande“ ein.
Doch warum tat er dies? Java La Grande hatte die Funktion, die Welt auszubalancieren. Kartografen haben damals tatsächlich geglaubt, dass die nördliche und die südliche Hemisphäre in Gewicht und Masse ausgeglichen sein mussten. Deshalb fügten sie neue Kontinente in der südlichen Hemisphäre ein. Unglaublich!
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.