Die 18 absolut merkwürdigsten Landkarten der Geschichte
17. Die Karte mit dem doppelten Ozean
Bild: Wikicommons
Aufgrund von Giovanni da Verrazzanos Entdeckungen, die er bei seinen Seefahrten machte, wurde die erste Karte des heutigen Amerikas gedruckt. Bei seinen Erkundungen hat er allerdings einen entscheidenden Fehler gemacht. Verrazzano meinte den Pazifischen Ozean vom Atlantischen Ozean aus gesehen zu haben.
Offensichtlich hatte sich Giovanni da Verrazzano geirrt, denn er segelte vor den Küsten North Carolinas als er diese Behauptung aufstellte. Von dort aus ist es unmöglich den Pazifischen Ozean zu erblicken. Trotzdem inspirierte er mit diesen Falschaussagen Kartografen wie Sebastian Munster zu Kartenwerken, die den Pazifik sehr dicht an den Atlantik skizzierten. Diese angebliche Nähe von Pazifik und Atlantik lässt sich noch bis ins 18. Jahrhundert in Kartenwerken verfolgen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.