Die 18 absolut merkwürdigsten Landkarten der Geschichte
11. Die Karte basierend auf einem Wal-Mythos
pingebat / shutterstock.com
Ein weiterer Mythos handelt von dem irischen Mönch Sankt Brenden. Er soll im 6. Jahrhundert den Atlantik besegelt haben und dabei mit Ungeheuern und gruseligen Seemonstern gekämpft haben. In einem Teil des Mythos betritt Sankt Brenden eine unbekannte und merkwürdige Insel. Später stellt sich heraus, dass die vermeintliche Insel ein Wal ist.
Im weiteren Verlauf springt der Mönch heroisch vom Wal und rettet sich so vor seinem sicheren Verderben. Dank dieser dramatischen Geschichte wurde der Mönch verehrt und eine Insel wurde sogar nach ihm benannt, diese erschien in vielen Karten des 17. Jahrhunderts, existierte leider aber überhaupt nicht. Berühmt wurde der Mönch damit trotz alledem.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?
Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.