Die 18 absolut merkwürdigsten Landkarten der Geschichte
9. Die Karte mit dem verzerrten Australien
javarman / shutterstock.com
Im Jahre 1596 entschied sich Theodor de Bry Australien eine kleine Generalüberholung zu verpassen. Dabei verzerrte er das arme Stück Land zur Unkenntlichkeit. Wenn man nicht weis, welches Land auf der Karte dargestellt ist, erkennt man wohl kaum, dass es sich dabei um Australien handeln soll.
Aber wie kam Herr de Bry denn nun auf diese neue Darstellung? 1596 wusste man gar nicht so genau, wie Australien eigentlich auszusehen hatte. Er modellierte den Kontinent also frei nach seiner Vorstellung unter dem Vorbehalt, dass es so ähnlich aussehen müsse, wie das Land in der nördlichen Hemisphäre. Diese Annahme war damals weit verbreitet, da man glaubte, dass die Länder in den beiden Hemisphären sich ausbalancieren müssten, um die Erde im Gleichgewicht zu halten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?
Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.