Im Jahr 2012 fotografierten Taucher vor der Küste vor Amami-Oshima einzigartige Muster am Meeresboden, für die sie keine Erklärung hatten. Der Unterwasserfotograf Yoji Ookata entdeckte vor einer der Amami-Inseln im japanischen Pazifik geometrische Kreismuster, die an Kornkreise erinnerten. Diese haben einen Durchmesser von rund zwei Metern und entstehen dadurch, dass an einigen Stellen der Sand abgetragen und an anderen wieder angehäuft wurde. Studien haben ergeben, dass diese Kunstwerke von einer neuen Art des Kugelfisches geschaffen werden.
Obwohl dieser nur rund 12 Zentimeter groß wird, haben die Unterwasser-Kornkreise einen Durchmesser bis zu zwei Metern. Nur mit ihren Flossen schaufeln die Fische den Sand zu den geometrischen Mustern, die zusätzlich noch Funktionen erfüllen. Die Männchen bauen einige Tage an diesen Kreisen, die die Funktion eines Paarungsplatzes erfüllen. Weibchen begutachten diese und entscheiden dann, ob sie paarungswillig mit dem jeweiligen Männchen sind. Nebenbei vermindern die Kornkreise die Strömung am Meeresboden und damit das Fortschwemmen der abgelegten Eier.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.