Die 10 schönsten aber auch gefährlichsten Orte der Welt
3. Aokigahara Wald in Japan
Bild: dirke3 / Shutterstock.com
Auch bekannt als Kuroi Jukai („Schwarzes Meer der Bäume“) Aokigahara Wald ist ein dichtes Holz aus verworrenen Wurzeln, ineinander verschlungenen Ästen und undurchdringlichem Unterholz. Am Fuße des Berges Fuji gelegen, erstreckt sich der Wald 35 Quadratkilometer. Alle Anzeichen der menschlichen Welt verschwinden schnell sobald Sie tiefer in das Dickischt eindringen. Während die Stille etwas gruselig erscheinen mag, so ist sie doch ein Anzeichen für was auf sie in diesem Wald lauert. Aokigahara hat auch einen anderen Namen; der Selbstmordwald.
Die Zahl der Toten hier ist jedes Jahr sehr hoch und vielleicht findet man bei einem Spaziergang sogar eine Leiche. Allein im Jahr 2003 wurden 105 Leichen aus den Wäldern geborgen und dies hat sich kaum abgeschwächt. Schätzungen zufolge gab es 2010 in Aokigahara mehr als 200 Suizidversuche (von denen 54 erfolgreich waren). Auch scheint es, da der Wald kaum zugänglich ist, dass nicht regelmässig nach Leichen gesucht wird. Der Aokigahara-Wald war schon immer ein dunkler Ort; Quellen sagen, dass es im 19. Jahrhundert ein Ort von Ubasute war – die Praxis, einen älteren Verwandten zu verlassen, um zu sterben. Rachsüchtige Geister sollen den Wald heimsuchen. Also ist es wohl besser auf die Behörden zu hören und die Wanderwege nicht zu verlassen…
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.