Der Mythos von Loch Ness: Neue Erkenntnisse dank DNA-Tests

2. Der Anfang des Mythos

Bild: Martin Hodan / Shutterstock.com

Bisher konnte allerdings niemand die Existenz von Nessie offiziell bestätigen, auch wenn es im Laufe der Jahre Fotos von dem Monster gab. Dennoch kommen jährlich Millionen von Menschen zum See. Vielleicht zeigt Gemmells Forschung das, was wir bereits über das Ungeheuer wissen. Doch ist das Monster wirklich das, wofür die Menschen es Jahrelang hielten?

Zwar wurde Nessie erstmals 1933 in einem Zeitungsbericht erwähnt, aber es war herauszufinden, ob es in früheren Artikeln vielleicht auch schon Berichte über Ähnliches in Loch Ness gab. Die Menschen hatten zuvor schon Sichtungen im Wasser gemacht, die nicht landesweit veröffentlicht wurden. Eine Person mit Namen D. Mackenzie soll in den 1870er Jahren eine Kreatur gesehen haben, die sich wand und das Wasser aufwühlte.





Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.