Für viele Menschen mögen winterlich verschneite Landschaften wie das Paradies wirken. Vielleicht stand dieser Gedanke auch hinter der Namensgebung des Gebietes am Südhang des knapp 4400 Meter hohen Berges „Mount Rainier“. Denn im Winter 1971/72 wurden hier in etwa 28,5 Meter Neuschnee registriert. Das ist einsamer Weltrekord.
Doch „Paradise“ ist keineswegs stets dermaßen verschneit. Im Sommer handelt es sich um ein blumenbedecktes Gebirge, welches ein äußerst beliebtes Ziel für Wanderer darstellt. Dennoch sollte man sich von der sommerlichen Idylle nicht täuschen lassen, und bei einem Besuch im Winter auf extreme Wetterbedingungen vorbereitet sein.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.