Weiter gehts mit einem weiteren Extrem, und zwar Höhlen. Betrachtet man die Höhlen unserer Erde, stellt sich heraus, dass es zahlreiche nennenswerte Extreme gibt. So ist beispielsweise die längste Höhle der Welt die Mammut-Höhle in Kentucky mit 627 km Ausdehnung. Als tiefste Höhle wird hingegen die Krubera-Höhle in Georgien geführt. Diese reicht 2191 Meter unter die Erdoberfläche.
Doch auch Lavahöhlen (die Kazumra-Höhle auf Hawaii mit 1101 Meter Tiefe), Eishöhlen (die sogenannte Eisriesenwelt in Österreich mit 42 km Länge oder Unterwasserhöhlen das Höhlensystem Sac Actun in Mexiko mit 223 km Länge) können durchaus extreme Rekorde aufweisen.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.